Zum Hauptinhalt springen

Galileo

Drohnenabwehr Mietsystem

Drohnenabwehr Mietsystem

Wenn Sie die Drohnedetektion nur kurzfristig benötigen, kann unser einfach zu bedienendes Mietsystem genau das Richtige für Sie sein.

Wir bieten von der Mietstellung einzelner Systeme bis zur maßgeschneiderten Lösung einen internationalen Service, der flexibel in städtischen und ländlichen Bereichen genutzt werden kann.

Die Gefahr durch unberechtigte Drohnenflüge über Event-Gelände kommt leider immer häufiger vor. Veranstalter können sich jetzt ein System mieten, welches keinerlei Störung beim Funkverkehr (beispielsweise mit dem Bühnenequipment) erzeugt und nicht einmal von den Besuchern wahrgenommen wird.

Dieses Drohnendetektionssystem erkennt 99% aller gebräuchlichen Drohnen und schlägt Alarm, sobald sich ein Objekt der festgelegten „no-fly-Zone“ nähert. Dabei werden sowohl der Drohnentyp, die genaue Position und die Dronen-ID ausgegeben. Des Weiteren wird auf der integrierten Karte auch die Position des Drohnenpiloten angezeigt.

Unser Drohnen-Detektions-System kann durch die autarke Energieversorgung zuverlässig für Ihre Veranstaltung eingesetzt werden.

Mietanfragen

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • +49(0)7251-923875-0

Mit anderen teilen:

Forschungsergebnisse Baltic Jammer

Ergebnisse unserer sechsmonatigen Studie zur GNSS-Störung in der Ostseeregion

Wir freuen uns, die Ergebnisse der jüngsten sechsmonatigen Studie vorzustellen, die in Zusammenarbeit mit GPSPatron und der Gdynia Maritime University durchgeführt wurde. Der Fokus lag auf GNSS-Störungen in der Ostseeregion. Diese Forschung liefert die erste umfassende Analyse von GNSS-Störungen auf Bodenebene in diesem Gebiet und offenbart erhebliche Diskrepanzen im Vergleich zu Daten aus ADS-B-Analysen. Unsere Studie betont die Notwendigkeit einer spezialisierten terrestrischen Überwachung, um diese Bedrohungen genau zu bewerten und zu entschärfen.

 

Wichtige Erkenntnisse:

  • Anhaltende GNSS-Störungen:Es wurden über 84 Stunden an Interferenzen aufgezeichnet, was auf kontinuierliche Störungen in der Region hinweist.
  • Höhepunkt der Aktivität im Oktober:Im Oktober traten sechs größere Störereignisse mit einer Gesamtdauer von 29 Stunden auf, was auf eine Zunahme sowohl der Häufigkeit als auch der Intensität hinweist.
  • Verdächtige maritime Quellen:Signalanalysen deuten auf mobile Quellen hin, wahrscheinlich fortschrittliche Störtechnologien, die von einem oder mehreren Schiffen eingesetzt werden.
  • Hochentwickelte Störsignaturen: Die detektierten Signale weisen komplexe Modulationen und Frequenzagilität auf, was auf hochentwickelte Ausrüstung, möglicherweise militärischen Ursprungs, hindeutet.
  • Einschränkungen der Erkennung:Trotz erheblicher GNSS-Störungen auf Bodenebene wurden in ADS-B-basierten Überwachungssystemen keine entsprechenden Ereignisse registriert, was ihre Begrenzungen bei der Erfassung terrestrischer Bedrohungen unterstreicht.
  • Lang andauernde Störungen:Einige Interferenzen hielten über sieben Stunden an und hatten erhebliche Auswirkungen auf die GNSS-gestützte maritime Navigation und Hafenoperationen.

 

Wir sind überzeugt, dass dieser umfassende Bericht für Ihre Arbeit und Forschung in diesem Bereich von unschätzbarem Wert sein wird und zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz von Navigationssystemen und kritischen Infrastrukturen beiträgt.

Die in diesem Forschungsprojekt verwendete Hardware finden Sie in unserer Rubrik GPS:

https://www.hensec.com/de/produkte/gps/gps-spoofing-und-jamming-detektion

Um den kompletten ausführlichen Report (50 Seiten PDF) zu erhalten schreiben Sie uns bitte eine kurze email:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Glossar

Glossar

Hier finden Sie eine Sammlung unserer verwendeten Fachbegriffe und Abkürzungen.

  • BeiDou

    BeiDou

    BeiDou ist das chinesische GNSS-System und wurde als strategisch unabhängige Alternative zu GPS und Galileo entwickelt. Es bietet weltweite Abdeckung und vielfältige Dienste.

  • BSI

    Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

    Das BSI ist die zentrale deutsche Behörde für Cyber- und IT-Sicherheit. Es entwickelt Sicherheitsstandards, warnt vor Bedrohungen, unterstützt KRITIS-Betreiber und setzt gesetzliche Anforderungen wie das IT-Sicherheitsgesetz oder NIS2 um. Es gilt als technische Fachstelle für Informationssicherheit in Deutschland.
  • CRA

    Cyber Resilience Act

    Der Cyber Resilience Act ist eine geplante EU-Verordnung zur Verbesserung der Cybersicherheit von digitalen Produkten. Er verpflichtet Hersteller, Sicherheitsanforderungen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts zu erfüllen – von der Entwicklung bis zur Wartung.

  • DIN

    Deutsches Institut für Normung

    DIN ist das nationale Normungsinstitut Deutschlands. Es erstellt technische Standards, die für Qualität, Sicherheit und Interoperabilität sorgen, oft in Zusammenarbeit mit europäischen oder internationalen Gremien.
  • EDGE Computing

    Enhanced/Extended Distributed Computing

    EDGE Computing bezeichnet die Datenverarbeitung direkt am Rand des Netzwerks, also nahe an der Datenquelle (z. B. in IoT-Geräten oder lokalen Gateways). Das reduziert Latenzen und entlastet zentrale Rechenzentren – wichtig z. B. in Industrie 4.0, autonomen Fahrzeugen oder Smart Cities.
  • EMF

    Elektromagnetische Felder

    EMF sind elektrische, magnetische oder elektromagnetische Felder, die z. B. von Funkanlagen, Stromleitungen oder Geräten erzeugt werden. Es gibt Grenzwerte für EMF-Exposition, um gesundheitliche Risiken für Menschen zu vermeiden (z. B. gemäß ICNIRP oder BImSchG).
  • EMV

    Elektromagnetische Verträglichkeit

    EMV beschreibt die Fähigkeit eines Geräts, in seiner elektromagnetischen Umgebung funktionsfähig zu bleiben, ohne andere Geräte unzulässig zu stören. Geräte müssen EMV-Anforderungen erfüllen, um sicher und gesetzeskonform betrieben werden zu dürfen (z. B. laut EMV-Richtlinie 2014/30/EU).
  • EN

    Europäische Norm

    EN steht für „Europäische Norm“ und wird von europäischen Normungsgremien wie CEN oder CENELEC herausgegeben. Sie sorgt für einheitliche technische Standards in der EU und fördert den freien Warenverkehr.
  • EN 18031

    EN 18031-1, -2, -3

    EN 18031 ist eine europäische Normenreihe, welche Cybersicherheitsanforderungen für Produkte im Rahmen der Funkanlagenrichtlinie (RED. Später CRA) konkretisieren soll. Er ist besonders relevant für Hersteller internetfähiger Produkte mit Funkschnittstelle.
  • EN 60204

    DIN EN 60204-1

    Diese Norm beschreibt die elektrische Ausrüstung von Maschinen und legt Anforderungen für Sicherheit, Verkabelung und Steuerung fest. Sie ist besonders in der Maschinenrichtlinie verankert und wichtig für die CE-Kennzeichnung.
  • EN 62443

    EN 62443 -1, -2, -3, -4

    EN 62443 ist eine internationale Normenreihe für die Cybersicherheit industrieller Automatisierungssysteme (ICS/OT). Sie behandelt unter anderem Risikobewertung, Sicherheitszonen, Systemdesign und Rollenverteilung - sowohl für Hersteller als auch für Betreiber.
  • ETSI

    European Telecommunications Standards Institute

    ETSI ist eine europäische Organisation zur Entwicklung von Normen für Telekommunikation, IT und verwandte Bereiche. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Standardisierung von 5G, IoT und Netzwerksicherheit.
  • ETSI/EN 303 645

    Cyber Security Baseline Requirenments for Consumer IoT

    Diese Norm gibt Sicherheitsanforderungen für IoT-Geräte vor, insbesondere für Verbraucherprodukte wie Smart-Home-Geräte. Sie dient als Basis für viele nationale Regelungen und künftige EU-Vorgaben.
  • Galileo

    Galileo

    Galileo ist das europäische GNSS-System und wurde von der EU entwickelt, um unabhängig von anderen Satelliten gestützen Navigationssystemen zu sein. Es bietet hohe Genauigkeit und ist für zivile Zwecke gedacht.

  • Glonass

    Glonass

    Glonass ist das russische Satellitennavigationssystem, das eine Alternative zu GPS darstellt. Es wird vom russischen Verteidigungsministerium betrieben, ist aber auch zivil nutzbar.

  • GLT

    Gebäudeleittechnik

    GLT ist die zentrale Steuerung und Überwachung aller technischen Systeme in einem Gebäude – etwa Heizung, Beleuchtung oder Sicherheitstechnik. Sie ermöglicht energieeffizienten und sicheren Betrieb.

  • GNSS

    Global Navigation Satellite System

    GNSS ist der Sammelbegriff für globale Satellitennavigationssysteme, die Positions- und Zeitinformationen liefern. Es umfasst Systeme wie GPS, Galileo, Glonass und BeiDou.

  • GPS

    Global Positioning System

    GPS ist das US-amerikanische Satellitennavigationssystem, das weltweit Positionsdaten liefert. Es wird vom US-Militär betrieben, ist aber auch zivil weit verbreitet.

  • HVAC

    Heating, Ventilation, and Air Conditioning

    HVAC steht für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Diese Systeme sorgen für ein angenehmes Raumklima und werden häufig zentral über die GLT gesteuert.

  • ICS

    Industrial Control Systems

    ICS sind Systeme zur Steuerung und Automatisierung industrieller Prozesse, etwa in der Energie-, Wasser- oder Produktionswirtschaft. Dazu gehören SCADA-Systeme, PLCs (SPS) und andere Steuerungseinheiten.
  • IoT

    Internet of Things

    IoT steht für die Vernetzung von physischen Geräten über das Internet, damit sie Daten austauschen und Prozesse automatisieren können. Beispiele sind smarte Thermostate, vernetzte Maschinen oder Wearables.

  • IT

    Information Technology

    IT umfasst alle Technologien zur Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Daten – etwa Computer, Netzwerke und Software. Sie dient der Verwaltung von Informationen in Unternehmen und Organisationen.

  • Jammer

    Störsender

    Ein Jammer ist ein Gerät, das Funksignale absichtlich stört, z. B. GPS- oder Mobilfunksignale. Solche Geräte sind in der Regel illegal und gefährden viele andere Funk-Anwendungen.

  • KAS 51

    KAS 51 / Störfallverordnung

    KAS 51 ist eine Veröffentlichung der "Kommission für Anlagensicherheit (KAS)" und konkretisiert Anforderungen der "Störfallverordnung (12. BImSchV)". Sie bezieht sich auf den Schutz vor Einwirkungen durch Störfälle (z. B. Explosionen, Giftgasaustritte) auf sogenannte „benachbarte Schutzobjekte“ wie andere Betriebe, öffentliche Einrichtungen oder Wohngebiete. Ziel ist es, Gefährdungen über das Betriebsgelände hinaus zu vermeiden und Sicherheitsabstände korrekt zu bewerten.
  • KRITIS

    Kritische Infrastrukturen

    KRITIS bezeichnet Anlagen und Systeme, deren Ausfall erhebliche Versorgungsengpässe oder Gefahren für die öffentliche Sicherheit bedeuten würde – z. B. Stromversorgung, Wasser, IT oder Gesundheit. Betreiber dieser Infrastrukturen unterliegen besonderen gesetzlichen Sicherheitsanforderungen, etwa im IT-Sicherheitsgesetz oder NIS2.
  • NIS2

    Network and Information Security Directive 2

    NIS2 ist eine EU-Richtlinie zur Verbesserung der Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen und digitaler Dienste. Sie verpflichtet Unternehmen zu höheren Sicherheitsstandards und Meldepflichten.

  • OT

    Operational Technology

    OT bezeichnet die Hardware und Software, die physikalische Geräte und industrielle Prozesse überwacht und steuert. Beispiele sind Steuerungssysteme in der Produktion oder Energieverteilung.

  • OT-Security

    Operational Technology Security

    OT-Security bezieht sich auf den Schutz von Systemen und Geräten, die industrielle Prozesse steuern, wie z. B. in Kraftwerken, Fabriken oder Verkehrsnetzen. Ziel ist es, Manipulationen, Sabotage oder Ausfälle durch Cyberangriffe zu verhindern.

  • RED

    Funkanlagenrichtlinie – Radio Equipment Directive

    Die RED ist eine EU-Richtlinie (2014/53/EU), die Anforderungen an Funkanlagen und drahtlose Geräte stellt – z. B. in Bezug auf Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und effiziente Nutzung des Funkspektrums. Sie ist Voraussetzung für die CE-Kennzeichnung von Funkprodukten im europäischen Markt.
  • SCADA

    Supervisory Control and Data Acquisition

    SCADA ist ein IT-System zur Überwachung und Steuerung von technischen Prozessen, oft in verteilten Anlagen wie Stromnetzen oder Wasserwerken. Es sammelt Echtzeitdaten, visualisiert sie und ermöglicht Fernsteuerung.
  • Spectrum Analyzer

    Spektrumanalysator

    Ein Spektrumanalysator ist ein Messgerät zur Darstellung und Analyse von Frequenzspektren elektromagnetischer Signale. Er wird u. a. in Funktechnik, EMV-Tests und Störungsanalysen verwendet.
  • Spoofer

    Spoofing

    Ein Spoofer täuscht einem Empfänger falsche Signale vor, z. B. bei GPS, um dessen Position oder Zeit zu manipulieren. Spoofing kann Sicherheitsrisiken verursachen, z. B. im Verkehr oder in der Logistik.
  • TSCM

    Technical Surveillance Counter Measures

    TSCM bezeichnet Maßnahmen zur Aufdeckung und Abwehr technischer Überwachung (z. B. Wanzen oder versteckte Kameras). Ziel ist es, vertrauliche Informationen vor Spionage zu schützen.

  • VDE

    Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik

    Der VDE ist eine deutsche Organisation, die Normen, Standards und Sicherheitsprüfungen im Bereich Elektrotechnik entwickelt. VDE-Zertifizierungen gelten als Qualitäts- und Sicherheitsnachweis.
  • VEFK

    Verantwortliche Elektrofachkraft

    Die VEFK ist eine benannte, qualifizierte Fachkraft, die in einem Unternehmen für die elektrische Sicherheit verantwortlich ist. Sie trägt rechtlich die Verantwortung für Organisation, Kontrolle und Einhaltung von Vorschriften im elektrotechnischen Bereich.

Kontakt

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • +49(0)7251-923875-0

Mit anderen teilen:

GPS Spoofing und Jamming Video GPN

Video zum Talk auf der GPN22 über die Gefahren des GPS-Spoofings sowie der Technik und Detektionsmethoden

 

GPS / GNSS Jamming und Spoofing ist zu einer ernstzunehmenden Gefahr für Verkehr, Navigation und kritische Infrastrukturen geworden. Wir betrachten die damit verbundenen Risiken sowie Hintergründe, Geschichte, Technologien und Abwehrmaßnahmen.

In den letzten Monaten sind die GNSS Jamming und Spoofing Vorfälle weltweit signifikant angestiegen – vor allem, aber nicht nur, rund um die Krisenherde unseres Planeten. Zum Verstehen der Hintergründe werfen wir einen Blick auf die Geschichte des Spoofings und die Technik hinter GNSS und PNT.
Ebenso schauen wir uns anhand echter Beispiele aktuelle Jamming und Spoofing Technologien an.
Welche realen Risiken ergeben sich daraus für den Flugverkehr und kritische Infrastrukturen?
Wie lässt sich durch technologische und organisatorische Maßnahmen die Resilienz bestehender Systeme erhöhen?

Hier auch der Link zum Runterladen des GPS-Jamming Talks „GPS Spoofing und Jamming – Techniken, Risiken und Detektion“ auf media.ccc.de:

https://media.ccc.de/v/gpn22-403-gps-spoofing-und-jamming-techniken-risiken-und-detektion

 

 

Kein Galileo ohne Einstein

Sicher würden wir den beiden gerne bei Ihrem fiktiven Treffen zuhören.

Ohne Einstein gäbe es kein Galileo

Auch wenn Albert Einstein rund 315 Jahre nach Galileo Galilei zur Welt kam, wäre doch das nach Galileo benannte europäische Satellitennavigationssystem – genauso wie GPS und die anderen Globalen Satelliten Navigationssystemen (GNSS) – ohne Einstein nicht möglich.
Betrachten wir dieses eindrucksvolle Beispiel, wie einst rein theoretische Physik heute eine ganz praktische und wichtige Bedeutung für unseren Alltag hat:

Wenn wir heute unser Smartphone zücken, den Navigationsmodus aktivieren und uns zielsicher durch unbekannte Straßen führen lassen, denken die wenigsten daran, dass im Hintergrund Einsteins Relativitätstheorie mitfährt. Doch genau das ist der Fall. Ohne Albert Einstein würden wir uns wohl regelmäßig um viele Kilometer verfahren. Warum?

GNSS-Satelliten umkreisen die Erde in rund 20.000 Kilometern Höhe und bewegen sich mit etwa 14.000 Kilometern pro Stunde. Aus Einsteins spezieller Relativitätstheorie folgt, dass bewegte Uhren langsamer gehen – die Zeit „dilatierte“. 
Für GNSS bedeutet das: Die Borduhren auf den Satelliten gehen pro Tag rund 7 Mikrosekunden langsamer als eine Uhr am Erdboden.

Doch die allgemeineRelativitätstheorie erzählt eine zweite Geschichte: Je schwächer die Gravitation, desto schneller vergeht die Zeit. Da die Satelliten weit vom Erdmittelpunkt entfernt sind, ist die Anziehungskraft dort geringer. Das lässt ihre Uhren pro Tag etwa 45 Mikrosekunden schneller gehen als auf der Erde.

Beide Effekte zusammen ergeben einen Netto-Zeitvorsprung von etwa 38 Mikrosekunden pro Tag. Das klingt zwar wenig, ist es aber nicht: Da Licht in einer Mikrosekunde rund 300 Meter zurücklegt, würde sich ein unkompensierter Fehler täglich zu über 10 Kilometern summieren.
Die Ingenieure haben Einsteins Erkenntnisse deshalb fest in die Technik eingebaut: Die GNSS-Uhren werden so kalibriert, dass sie im Orbit die „richtige“ Zeit anzeigen, und die Software auf der Erde berücksichtigt zusätzlich die relativistischen Effekte.

So steckt in jedem Navigations-Chip ein Stück Physikgeschichte. Die nächste pünktliche Ankunft am korrekten Ziel verdanken wir also nicht nur der Satellitentechnik, sondern auch einem Physiker, der vor über hundert Jahren den Mut hatte, Zeit und Raum neu zu denken.

 


Credits:
Inspiration: Prof. Dr. Blümer, Heisenberg-Gesellschaft https://www.heisenberg-gesellschaft.de
Fotograf: ChatGPT5

PS: Wer etwas tiefer in die Thematik eintauchen möchte, sei Eingeladen nach „Post-Newton’sche Näherung“ oder „gravitativer Rotverschiebung“ zu suchen.